Ein herzliches Dankeschön an unsere treuen Unterstützerinnen und Unterstützer!
Am Mittwoch, den 19. März, stand in unserem NPH-Büro in der Zollergasse, 1070 Wien, alles im Zeichen der Projektreise unseres Geschäftsführers Wolfgang Martinek und Martina Olinowetz nach El Salvador im Februar.

Viele unserer treuesten Spenderinnen und Spender haben die Gelegenheit genutzt, uns beim Tag der offenen Tür persönlich zu besuchen, mehr über unsere Arbeit zu erfahren und hinter die Kulissen von NPH zu blicken.
Gemeinsam genossen wir einen Nachmittag voller schöner Begegnungen – bei duftendem Kaffee, köstlichem Kuchen und vielen inspirierenden Gesprächen. Es war eine Freude, viele vertraute und auch neue Gesichter willkommen zu heißen.
Für uns von NPH steht fest: Es war ein voller Erfolg! Wir sind sehr für unsere engagierten Unterstützerinnen und Unterstützer, die unsere Arbeit nachhaltig möglich machen und unseren Kindern eine echte Zukunftsperspektive schenken.
Und ganz ehrlich? Wir könnten uns gut vorstellen, den Tag der offenen Tür öfter stattfinden zu lassen. 😉
Eine kurze Zusammenfassung des Bericht:
Anreise



El Salvador hat eine bewegte Geschichte, die durch Armut, soziale Ungleichheit und hohe Kriminalitätsraten geprägt ist. Besonders Kinder und Jugendliche sind oft von den negativen Auswirkungen betroffen, da viele Eltern durch Gewalt oder andere Umstände gestorben sind. Die Zahl der Kinder, die in Armut leben oder ohne Unterstützung aufwachsen, ist erschreckend hoch. Dies führt dazu, dass viele Kinder keine ausreichende Schulbildung erhalten und in gefährliche Lebensumstände geraten.
Im Kinderdorf „Casa Sagrada Familia“



Das NPH-Projekt wurde 1999 in El Salvador ins Leben gerufen, um diesen gefährdeten Kindern zu helfen. Das Kinderdorf „Casa Sagrada Familia“ bietet über 200 Kindern und Jugendlichen ein sicheres Zuhause. Diese Kinder kommen vorwiegend aus extrem armen Regionen, insbesondere aus der Gemeinde Santa Ana sowie den umliegenden Gegenden. 154 Kinder kommen direkt aus diesen benachteiligten Gebieten, während 42 weitere Kinder aus benachbarten Gemeinden unterstützt werden. In dieser Einrichtung wird den Kindern nicht nur ein Platz zum Leben gegeben, sondern auch eine umfassende Betreuung und Bildung.



Das NPH-Projekt geht jedoch weit über die direkte Betreuung und Bildung hinaus. Es ist auch ein Ort der Gemeinschaft. Elternabende und regelmäßige Treffen mit den Familien stärken das Vertrauen zwischen NPH und den Eltern. Das Ziel ist es, die Kinder zu selbstbewussten und verantwortungsvollen Erwachsenen zu erziehen, die einen positiven Beitrag zur Gesellschaft leisten können. NPH fördert nicht nur die Bildung der Kinder, sondern auch ihre Fähigkeit, später in der Gesellschaft Verantwortung zu übernehmen.
Durch die umfassende Förderung der Kinder wird nicht nur ihre persönliche Entwicklung unterstützt, sondern auch ein Beitrag zur Verbesserung der Gesellschaft insgesamt geleistet. Die Kinder sollen nicht nur als erfolgreiche Individuen hervorgehen, sondern auch als aktive Mitglieder ihrer Gemeinschaften, die später mit ihren erworbenen Fähigkeiten zum Wohl der Gesellschaft beitragen können.
Das NPH-Projekt hat bereits vielen Tausenden von Kindern geholfen, eine sichere Zukunft zu finden. Die Kinder und Jugendliche sind nicht nur physisch und emotional gut versorgt, sondern sie entwickeln sich auch zu selbstbewussten und engagierten Erwachsenen, die in ihre Gemeinschaften zurückkehren und Veränderungen bewirken. Viele der ehemaligen Waisenkinder haben erfolgreich ihre Schulbildung abgeschlossen und streben nun an, an Universitäten zu studieren oder in verschiedenen Berufen zu arbeiten.